Banner
Banner - die Markenbatterie aus Österreich
Banner zählt als einziger Batteriehersteller Österreichs zu den international anerkannten und führenden Batterieproduzenten und beliefert viele bedeutende Kraftfahrzeughersteller wie Audi, BMW, VW, Chrysler, Porsche oder Mercedes mit Erstausrüstungsbatterien. Banner Produkte bewähren sich im kältesten Norden Skandinaviens ebenso wie in der Hitze Afrikas.
Bilder hier gelangen Sie zur Bildergalerie von Banner
Dokumente Kataloge, Flyer und Produktinformationen - das alles finden Sie hier
Dokumente Banner - die Markenbatterie aus Österreich
pdf-Download (28.46 MB)
pdf-Download (3,73 MB)
pdf-Download (405 KB)
pdf-Download (6,08 MB)
- FAQ anzeigen
Top 5 FAQ-Fragen - Übersicht
Kann ich die Entgasungsseite der Banner Batterie wechseln?
Wartung meiner Banner Batterie?
Was muß ich beim Einbau einer Banner Batterie beachten?
Wie nehme ich eine gekaufte Motorradbatterie in Betrieb?
Was muss ich beim Verschalten von zwei Batterien beachten?
Mehr FAQ - Übersicht
Meine Batterie entlädt sich im Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit
Wie kann ich den Kaltstartstrom einer Energy Bull Batterie prüfen?
Kann ich eine Banner Batterie (ohne BEM Code) in meinem Audi verbauen?
Ich benötige ein Sicherheitsdatenblatt für meine Banner Batterie.
Wie kann ich das Herstelldatum meiner Banner Batterie feststellen?
Wie kann ich die Stopfen einer Banner Batterie öffnen?
Wieso habe ich Startprobleme mit meiner noch nicht einmal 2 Jahre alten Batterie?
Wer ist Testsieger im aktuellen Batterietest 2012 von Stiftung Warentest, ADAC und TCS?
Was mache ich mit meiner Banner Batterie während des Winters?
Darf ich Batterien unterschiedlicher Bezeichnung parallel oder seriell verschalten?
Wie oft muss ich den Elektrolytstand bei einer Energy Bull oder Buffalo Bull kontrollieren?
Kann ich eine Running Bull AGM Batterie auch in Seitenlage betreiben?
Was versteht man unter Parallelschaltung?
Was versteht man unter Serienschaltung?
Wie errechne ich den Kapazitätsbedarf meiner Hobby- und Freizeitbatterie?
Was muss ich bei der Nachladung einer Banner Batterie beachten?
Wie nehme ich eine trocken vorgeladene Banner Batterie in Betrieb?
Was muss ich bei Lagerung und Transport von Batterien beachten?
Was muß ich bei einer Starthilfe beachten?
Wie überwintere ich meine Motorradbatterie?
Muss ich beim Verbau im Innenraum einen Entgasungsschlauch verwenden?
Kann ich die Bordnetzbatterie während der Fahrt ausreichend vollladen?
Kann ich die Entgasungsseite der Banner Batterie wechseln?
Die Power Bull "Europatypen" (Gesamthöhe 175 oder 190mm) sowie die Running Bull AGM und EFB haben die Öffnung zum Anschluss der Zentralentgasung entweder auf der linken Seite (-Pol) oder auf der rechten Seite (+Pol).
Die andere Seite ist mit einem entnehmbaren Stöpfchen verschlossen.
Sollte, wie in Ihrem Fall die Seite der Entgasungsöffnung nicht passend sein, kann das Stöpfchen entfernt werden.
Achtung ! Das entfernte Stöpfchen muss auf der Gegenseite in den Entgasungskanal eingesteckt werden.
Zur Entfernung des Stöpfchens verwenden Sie bitte eine Holzschraube mit 5mm Durchmesser.
Die Schraube per Hand in das kleine Loch des "Stöpfchens" eindrehen und anschließend die Schraube samt Stöpfchen herausziehen.
Keine Sorge, das Stöpfchen können Sie nicht in die Batterie einschieben.
Die Starting Bull "Europatypen" (Gesamthöhe 175 oder 190mm) haben die Öffnung zum Anschluss der Zentralentgasung auf der
rechten Seite (+Pol). Bitte beachten: Es ist kein Wechsel der Entgasungsseite machbar.
Wartung meiner Banner Batterie?
Um eine lange Lebensdauer der Batterie zu erreichen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Die Oberfläche der Batterie sauber und trocken halten.
- Säurestand regelmäßig überprüfen und, falls erforderlich, entsalztes oder destilliertes Wasser nachfüllen. Niemals Säure nachfüllen. Bei hohem Wasserverlust sollte die Reglerspannung von einem Fachmann
überprüft werden.
- Keine sogenannten Aufbesserungsmittel verwenden.
- Der Ladezustand der Batterie kann durch eine Messung der Säuredichte bzw. Ruhespannung überprüft werden. Liegt die Säuredichte unter 1,24 kg/l bzw. 12,50V ist die Batterie nachzuladen.
- Bei saisonal eingesetzten Fahrzeugen empfiehlt sich eine zweimalige Ausgleichsladung mit externem Ladegerät bzw. Ladeerhaltung. Auf jeden Fall ist die Batterie vor der Außerbetriebsetzung vollzuladen.
Running Bull AGM/BackUp: Der Ladezustand kann ausschließlich über die Ruhespannung ermittelt werden. Liegt die Ruhespannung bei ≤ 12,50 V ist die Batterie nachzuladen. Eine Säuredichtemessung bzw. ein
Nachfüllen von destilliertem Wasser ist nicht erlaubt - dies führt zur Zerstörung der Batterie.
Was muß ich beim Einbau einer Banner Batterie beachten?
Banner empfiehlt nur Batterien mit einer Ruhespannung > 12,50V zu verbauen.
– Vor dem Ein- und Ausbau der Batterie den Motor und alle Stromverbraucher ausschalten.
– Kurzschlüsse durch Werkzeuge vermeiden.
– Beim Ausbau zuerst Minuspol (-), dann Pluspol (+) abklemmen.
– Vor Einbau der Batterie die Stellfläche im Fahrzeug reinigen.
– Batterie fest verspannen.
– Batteriepole und Polklemmen reinigen und mit säurefreiem Fett leicht einfetten.
– Beim Einbau zuerst Pluspol (+), dann Minuspol (-) anklemmen. Auf festen Sitz der Polklemmen achten.
Achtung: Hinweise des Fahrzeugherstellers (Bedienungs- oder Wartungsanleitung) beachten !
Wie nehme ich eine gekaufte Motorradbatterie in Betrieb?
Um die volle Leistung und Lebensdauer zu erreichen, muss die Batterie vor dem Einbau vollständig geladen werden.
1. Bike Bull
Vorbereitung: Entgasungsöffnung ist verschlossen und muss vor Inbetriebnahme geöffnet werden.
Dazu Schutzkappe entfernen bzw. Entgasungsschlauch am Ende abschneiden.
Befüllung: Alle Batteriestopfen entfernen. Verwenden Sie nur die Spezialsäure (Dichte 1,28 kg/l), die der Batterie im speziellen
Plastikbehälter beigepackt ist. Füllen Sie bis zur Maximalmarkierung, dann Batterie 30 min. ruhen lassen.
Achtung: Säurebehälter mit Restsäure zur Problemstoff-Sammelstelle bringen. Restsäure darf nicht in die Kanalisation
gelangen. Leere Säurebehälter als Kunststoff-Hausmüll entsorgen.
Inbetriebnahme: Um die volle Leistung zu erreichen, muss die Batterie nach der Befüllung mit Säure vor Einbau
vollständig geladen werden. Gemäß der Bedienungsanleitung des Ladegerätes bzw. der Batterie ca. 5 bis 10 Stunden
mit max. 1/10 der Batteriekapazität (Ah) laden. Die Batteriekapazität kann man an Ziffer 2 und 3 der DIN-Nummer
am Einzelkarton erkennen: Lautet die Nummer z. B. 509 14, dann beträgt die Kapazität der Batterie 9 Ah, der Ladestrom
ist somit ca. 0,9 A. Nach der Ladung den Säurestand kontrollieren und bei Bedarf mit entmineralisiertem Wasser auffüllen.
Batterie wieder mit den Stopfen verschließen.
Wartung: Säurestand niemals unter Minimummarke sinken lassen. Zum Nachfüllen nur entmineralisiertes Wasser
(entsalzt oder destilliert nach VDE 0510) verwenden.
* Bitte beachten:
Bei Bike Bull ist kein Einbau in Seitenlage möglich!
2. Bike Bull AGM
Vorbereitung: Entfernen Sie das Batteriesiegel erst kurz vor dem Füllen. Dabei ist ein leises Zischen zu hören.
Befüllung: Verwenden Sie nur die Spezialsäure (Dichte 1,32 kg/l), die der Batterie im speziellen Plastikbehälter beigepackt
ist. Batterie dann 30 min. ruhen lassen. Batterie wird nach dem Füllen mit der Stopfenleiste verschlossen und darf nicht mehr
geöffnet werden. Öffnen zerstört die Batterie.
Achtung: Säurebehälter mit Restsäure zur Problemstoff-Sammelstelle bringen. Restsäure darf nicht in die Kanalisation
gelangen. Leere Säurebehälter als Kunststoff-Hausmüll entsorgen.
Inbetriebnahme: Um die volle Leistung zu erreichen, muss die Batterie nach der Befüllung mit Säure vor Einbau
vollständig geladen werden. Gemäß der Bedienungsanleitung des Ladegerätes bzw. der Batterie ca. 5 bis 10 Stunden
mit max. 1/10 der Batteriekapazität (Ah) laden. Die Batteriekapazität kann man an Ziffer 2 und 3 der DIN-Nummer
am Einzelkarton erkennen: Lautet die Nummer z. B. 518 21, dann beträgt die Kapazität der Batterie 18 Ah, der Ladestrom
ist somit ca. 1,8 A.
* Bitte beachten:
Bei Bike Bull AGM ist kein Einbau in Seitenlage möglich!
3. Bike Bull AGM+SLA
Inbetriebnahme: Um die volle Leistung zu erreichen, muss die Batterie vor Einbau vollständig geladen werden.
Gemäß der Bedienungsanleitung des Ladegerätes bzw. der Batterie ca. 5 bis 10 Stunden mit max. 1/10 der Batteriekapazität
(Ah) laden. Die Batteriekapazität kann man an Ziffer 2 und 3 der DIN-Nummer am Einzelkarton erkennen: Lautet
die Nummer z. B. 520 01, dann beträgt die Kapazität der Batterie 20 Ah, der Ladestrom ist somit ca. 2 A.
* Bitte beachten:
Bei Bike Bull AGM+SLA ist ein Einbau in Seitenlage möglich!
4. Allgemein:
Wir empfehlen die Verwendung eines spannungsgeregelten Ladegerätes – Banner Accugard Bike, Banner Accugard Car oder Banner Powertool 3600.
Achtung: Bauen Sie nie eine wartungsfreie Batterie (AGM, AGM+SLA) in ein Motorrad ohne Regler ein,
die max. Ladespannung darf 14,8 V nicht überschreiten!
Was muss ich beim Verschalten von zwei Batterien beachten ?
Bitte achten Sie auf folgendes:
- Beide Batterien müssen ungefähr gleich alt sein !
- Beide Batterien sollen gleiche Ruhespannungen aufweisen.
- Beide Batterien müssen die idente Typenbezeichnung tragen !
- Die Verbindungsleitungen sollen so kurz als möglich gehalten werden.
- Es ist auf eine ausreichende Dimensionierung der Verbindungsleitungen zu achten.
Meine Batterie entlädt sich im Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit
Die Entladung der Batterie ist vermutlich auf einen hohen Ruhestrombedarf (>20mA) des Fahrzeuges zurückzuführen.
Laden Sie die Batterie mit einem externen Ladegerät (spannungsbegrenzt mit ca.14,8V) voll
und messen Sie die Spannung der Batterie nach einer Stehzeit von mindestens 5h.
Die gemessene Spannung sollte im Bereich von 12,7 - 12,8 V sein.
Liegt diese darüber schalten Sie bitte für ca. 10 Sekunden das Abblendlicht Ihres Fahrzeugs ein und messen
die Ruhespannung nach einer Wartezeit von ca. 1min nochmals.
Liegt die Spannung unter ca. 12,6V müssen Sie den Ladevorgang nochmals starten.
Sollte Ihr Ladegerät einen "Reaktivierungsmodus" besitzen ist die Batterie vor dem Laden unbedingt aus dem Fahrzeug auszubauen !
Andernfalls besteht die Möglichkeit dass die Fahrzeug- Elektronik einen irreversiblen Schaden, aufgrund zu hoher Bordnetzspannung, nimmt.
Wie kann ich den Kaltstartstrom einer Energy Bull Batterie prüfen?
Die Energy Bull ist als Langzeitentladebatterie für zyklische Anwendungen konzipiert und somit keine Starterbatterie.
Aus diesem Grunde finden Sie auch keine Angabe über den Kälteprüfstom.
Für eine Funktionsprüfung solcher Batterien empfiehlt sich eine Kapazitätsprüfung (RC, K5 oder K20).
Vergessen sie jedoch nicht die Batterie vor der Prüfung ordnungsgemäß für 24 Stunden mit 16V aufzuladen.
Schnelltestgeräte welchen versuchen einen Kaltstartwert zu errechnen haben generell eine nur sehr begrenzte Aussagekraft (siehe Technik Newsletter Nummer 2 "Chancen und Risiken von Schnelltestgeräten" & Nummer 7 "Kaltstartmessung mittels Schnelltestgeräten").
Für Langzeitentladebatterien sind diese jedoch gänzlich ungeeignet.
Kann ich eine Banner Batterie (ohne BEM Code) in meinem Audi verbauen ?
Ich benötige ein Sicherheitsdatenblatt für meine Banner Batterie.
Anbei das für Banner Batterien (AGM, Nass,...) gültige Merkblatt zum sicheren Umgang mit Bleiakkumulatoren
Die REACH-Verordnung (1907/2006/EC) hat die EU-Richtlinie zu Sicherheitsdatenblätter (91/155/EU) abgelöst. Die gültige REACH-Verordnung fordert die Erstellung und Aktualisierung von Sicherheitsdatenblätter für Stoffe und Zubereitungen. Für Erzeugnisse/Produkte wie Bleibatterien sind nach europäischen Chemikalienrecht jedoch keine EU-Sicherheitsdatenblätter erforderlich
Banner Batterien ist Mitglied beim deutschen ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V, Fachverband Batterien, beiliegendes Merkblatt "Hinweise zum sicheren Umgang mit Bleiakkumulatoren" wurde für Banner adaptiert. Dieses Merkblatt wendet sich an Wiederverkäufer und Anwender von Batterien und erfolgt auf freiwilliger Basis. Die darin getätigten Hinweise geben Hilfestellung für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, ersetzen diese aber nicht.
Wie kann ich das Herstelldatum meiner Banner Batterie feststellen?
Das physische Alter der Batterie hat nur eine sehr begrenzte Aussagekraft über die Lebensdauer und den Gesundheitszustand der Batterie; aus diesem Grund lassen die eingestanzten Codierungen auf Banner Batterien keine selbsterklärenden Rückschlüsse auf das Alter zu.
Entscheidend ist nicht das Datum der Produktion, sondern der Zeitpunkt der Inbetriebnahme im Fahrzeug - erst dann wird die Starterbatterie belastet und der elektro-chemische Verschleiß-Prozess gestartet.
In der Zeitspanne zwischen der Produktion und dem Verkauf der Batterie an den Endverbraucher "altert" die Batterie nicht, sofern diese in einem gut, geladenen Zustand gehalten wird und dies ist bei Banner Batterien und seinen Vertragshändlern der Fall.
Die Lebensdauer der Batterie ist viel mehr durch die Anzahl der Entlade- und Ladezyklen und der Entladetiefe als vom physischen Alter der Batterie bestimmt.
Beleg für Garantie und Gewährleistung ist einzig und allein der Kaufbeleg mit dem Kaufdatum!
P.S. Eine dot-kennzeichnung mit Ziffernfolge, die bei autoreifen u.a. das Herstellungsdatum belegt (dot=department of transportation usa), ist bei Starterbatterien nicht erforderlich!
Wie kann ich die Stopfen einer Banner Batterie öffnen?
Um die Stopfen der Batterie zu öffnen, muss zuerst das Top Etikett entfernt werden.
Bitte verwenden Sie zum Öffnen der Zellenstopfen unbedingt einen entsprechend großen Schlitzschraubendreher oder den speziellen "Stopfenschlüssel" von Banner.
Der Schraubendreher sollte eine Klingenbreite von zumindest 14mm (maximal 16mm) haben
Bei der Verwendung eines zu kleinen Schraubendrehers wird der Stopfen bzw. der "Kreuzschlitz" beschädigt und ein entfernen der Stopfen ist nicht mehr möglich. e99d0df8d8decf8ac1257ad900327c93/Antwort/0010e.gif?OpenElement&FieldElemFormat=gif" width="152" height="211" />
/DealerSearch/import/load/customercare/e99d0df8d8decf8ac1257ad900327c93/Antwort/0010e-2.gif?OpenElement&FieldElemFormat=gif" width="144" height="138" />
Wieso habe ich Startprobleme mit meiner noch nicht einmal 2 Jahre alten Batterie?
Vielfach wird die Batterie im Fahrzeug mehr entladen als geladen.
Diese "negative Ladebilanz" macht einer jeden Batterie arg zu schaffen....
Gerade im Winter fordern zudem zahllose elektrische Verbraucher das Bordnetz und die Starterbatterie.
Hinzu kommen noch die niedrigen Temperaturen....
Diese wirken zum Einen auf das Motoröl, welches dickflüssig wird und dadurch hohe Reibungskräfte im Motor bewirkt,
und zum Anderen auf die chemische Reaktion sowie die Ladungsaufnahme moderner Ca/Ca Batterien.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass eine Blei-Säure Batterie erst bei Batterie-Temperaturen von >0°C Ladung aufnehmen kann.
Zu Beginn der Fahrt wird die gesamte, zur Verfügung stehende, Ladeenergie zur Erwärmung der Batterie (elektrochemischer Prozess) verwendet.
Kommt die Batterie nun in den Bereich der Ladungsaufnahme wird von einem Großteil der Fahrzeugbesitzer der Motor wieder abgestellt.
Je nach Fahrzeugtype bzw. Platzierung der Batterie wird der Temperaturbereich der Ladungsaufnahme erst nach einer
durchgehende Fahrtstrecken von mindestens 20 km erreicht...
Abhilfe schafft die Nachladung der Batterie mit einem externen Ladegerät.
Wer ist Testsieger im aktuellen Batterietest 2012 von Stiftung Warentest, ADAC und TCS?
-
Banner Power Bull siegt bei Stiftung Warentest, ADAC und TCS 2012 im Test konventioneller Starterbatterien.
Im aktuellen Batterietest 2012 der Stiftung Warentest in Zusammenarbeit mit dem deutschen Automobilclub ADAC und dem Schweizer TCS, wurde die Banner Batterie Power Bull Typ P72 09 mit der Bestnote „sehr gut“ (1,4) bewertet und damit als Sieger bei konventionellen Starterbatterien ausgezeichnet. Die Tester vergaben damit erstmals in diesem Jahrtausend die Bestnote „sehr gut“ für eine Starterbatterie.
Darüber hinaus stellte sich der Starterbatteriespezialist aus Österreich mit seinen Start/Stopp-Batterien Banner Running Bull EFB und AGM dem wohl härtesten und unabhängigsten Batterietest Europas und erzielte dabei jeweils die Note „gut“.„Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2007 Starterbatterien getestet – umso bedeutender ist es für uns, dass unsere Qualitätsbatterie Power Bull im aktuellen Test mit der Höchstnote `sehr gut` beurteilt wurde, zumal diese Topbewertung in diesem Jahrtausend noch nie vergeben wurde“, freut sich Andreas Bawart, geschäftsführender Gesellschafter der Banner Gruppe. Getestet wurden drei konventionelle Starterbatterien von Banner, Bosch und Exide in der Leistungsklasse 72Ah. Dabei ging die Banner Power Bull P72 09 nicht nur insgesamt, sondern auch in den einzelnen Kategorien Haltbarkeit, Gebrauchseigenschaften und Erfüllung der Leistungsangaben als Punktsieger hervor.
Weitere Informationen siehe Internet-link.
http://www.bannerbatterien.com/banner/aktuelles/news/artikel/batterietest-2012-.php
Was mache ich mit meiner Banner Batterie während des Winters?
Eine vollgeladene Banner Batterie kann bis zu einer Ruhespannung von 12,50V gelagert werden.
In Abhängigkeit der Umgebungstemperatur sind Batterien bis zu 12 Monate ohne Nachladung lagerfähig.
Je kühler die Umgebungstemperatur, desto geringer ist die Selbstentladung der Batterie.
Um auf Nummer sicher zu gehen würde ich die Ruhespannung der Batterien nach ca. 3 Monaten kontrollieren.
Ist diese < 12,50V ist die Batterie nachzuladen bei < 12,60V würde ich eine erneute Kontrolle nach ca. einem Monat durchführen.
Bitte achten Sie, im Falle einer Nachladung im Freien, darauf dass die Batterie zuerst auf über 0°C kommen
muss damit eine Ladung aufgenommen werden kann.
Im Falle einer notwendigen Aufladung können Sie die Batterie ausbauen und in Räumen mit >0°C "auftauen" lassen.
...oder einfach das Ladegerät für einige Tage mit der Batterie verbunden lassen, zu Beginn wird die Ladeenergie für die Erwärmung der Batterie verwendet.
Keine Sorge, eine vollgeladene Blei-Säure Batterie friert "erst" bei ca. -70°C ein.....
Eine entladene Batterie (Ruhespannung = 12,0V) friert allerdings bereits bei wenigen Minusgraden ein !
Nachstehend ein paar Dinge auf die Sie achten sollten:
- Gleichen Sie fehlenden Elektrolyt, vor der Nachladung, mit destilliertem oder entmineralisertem Wasser auf max- Level aus.
- Laden Sie die Batterie (getrennt) vor der Einwinterung voll, bis die Anzeige am Ladegerät dies signalisiert.
- Trennen Sie alle Verbraucher von der Batterie (Trennung durch abklemmen der Batterie oder ziehen der Hauptsicherung)
- Achten Sie darauf, dass die Oberfläche der Batterie trocken ist bzw. bleibt.
- Im Falle eines Ausbaues sollten Sie die Batterie an einem trockenen und möglichst kühlen Ort (vollgeladen) lagern.
- Bringen Sie, bei der Lagerung der Batterie, einen Kurzschlussschutz an.
- Laden Sie die Batterien, vor dem Einbau ins KFZ bzw. vor Kontaktierung mit dem Bordnetz, voll.
- Zum Schluss das Wichtigste: Benutzen Sie beim Handling mit Blei-Säure Batterien unbedingt eine Schutzbrille !
Es gibt auch entsprechende Ladegeräte welche eine automatische Ladeerhaltung (alle CTEK Geräte) durchführen.
Das Ladegeräte kann somit den ganzen Winter mit der Batterie verbunden bleiben ohne dass die Batterie einen Schaden nimmt.
Darf ich Batterien unterschiedlicher Bezeichnung parallel oder seriell verschalten ?
Eine Verschaltung von unterschiedlichen Batterien sollte nicht gemacht werden.
Durch unterschiedliche Bauarten haben die Batterien andere Innenwiderstände bzw. ein anderes Ladeverhalten.
Folgendes kann passieren:
- Eine Batterie bzw. eine Gruppe Batterien wird nicht geladen oder überladen.
- Es fließen hohe Ausgleichsströme welche zum Ausfall von Sicherungen oder zur übermäßigen Erwärmung von Leitungen führen können.
Bei der parallelen oder seriellen Verschaltung von Batterien sollte man auf auf folgendes achten:
- Die Batterien müssen ungefähr gleich alt sein !
- Die Batterien sollen gleiche Ruhespannungen aufweisen.
- Die Batterien müssen die idente Typenbezeichnung tragen !
- Die Verbindungsleitungen sollen so kurz als möglich gehalten werden.
- Es ist auf eine ausreichende Dimensionierung der Verbindungsleitungen zu achten.
Wie oft muss ich den Elektrolytstand bei einer Energy Bull oder Buffalo Bull kontrollieren?
Der Elektrolytstand muss, je nach Nutzungshäufigkeit und Ladespannung, kontrolliert werden.
- Im Falle einer täglichen Ladung bzw. Entladung sollte der Intervall der Elektrolytstandskontrolle 1 Monat betragen
- Im Falle einer wöchentlichen Ladung bzw. Entladung sollte eine quartalsweise Wartung erfolgen
Bevor Sie an der Batterie hantieren achten Sie bitte unbedingt auf Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille,...) !
Verwenden Sie, für das Ergänzen des Elektrolytes, nur entmineralisiertes oder destilliertes Wasser (kein Mineral- oder Quellwasser !)
- Öffnen Sie die Zellenstopfen mit einem entsprechenden Werkzeug
- Ergänzen Sie den Füllstand bis zum Erreichen der max- Markierung (siehe Markierung an der Kastenaussenseite oder den Bügel in der Zelle)
- Verschließen Sie die Zellenstopfen
- Gönnen Sie der Batterie, zur Durchmischung des Elektrolyten, eine Vollladung (Batterie sollte gasen)
Plattenteile welche nicht mit Säure bedeckt sind, sind irreversibel geschädigt !
Kann ich eine Running Bull AGM Batterie auch in Seitenlage betreiben?
Prinzipiell ist eine AGM Batterie nicht für den "auf der Seite liegenden Einsatz" angedacht.
Aufgrund Ihrer Konstruktion kann die AGM jedoch auch in Seitenlage betrieben werden.
Es sollte jedoch der Verbau eines Entgasungsschlauches (aus Sicherheitsgründen) vorgenommen werden.
Im ungünstigsten Fall (Schaden am Ladegerät oder an der Batterie) kann Säure, bedingt durch die Seitenlage, leichter nach außen gelangen.
Je nach Anwendung (Wohnraum, Starter,...) kann es jedoch zu leichten Einschränkungen bei der Lebensdauer kommen.
Was versteht man unter Parallelschaltung?
Die Ströme und Kapazitäten der Batterien addieren sich. Beim Laden teilen sich die Ströme entsprechend der Innenwiderstände der Batterien auf!
Was versteht man unter Serienschaltung?
Die Spannungen der Batterien addieren sich. Beim Laden teilen sich die Spannungen entsprechend des Ladezustands der Batterien auf!
Wie errechne ich den Kapazitätsbedarf meiner Hobby- und Freizeitbatterie?
-
So rechnen Sie die richtige Kapazität für ihre Energy Bull aus. Ein Beispiel:
Sie suchen eine Versorgungsbatterie für Ihr Elektro-Boot. In einem 24V-Bordnetz kommt ein 600W starker E-Motor zum Einsatz. Zusätzlich müssen ein Radio, diverse Positionslichter und ein Echolot mit Strom versorgt werden (zusammen 50W). Sie wollen eine Autonomie von 5 Stunden haben.Diese Werte werden nun in die Formel
Watt : Volt = Ampere x Stunden x Sicherheitsfaktor = Gesamtkapazität in Ah
eingesetzt, also: 650 : 24 = 27 x 5 x 1,7 = 230Ah (K20)
Der Sicherheitsfaktor sollte standardmäßig, bei Nassbatterien, mit 70% angesetzt werden (bei Rekombinationsbatterien, sprich AGM und Gel mit 30%). Im vorliegenden Fall würden wir Ihnen den Einsatz von zwei Energy Bull 968 01 (jeweils 230Ah), die Sie in Serie schalten, empfehlen.
zurück
Was muss ich bei der Nachladung einer Banner Batterie beachten?
– Bei Nassbatterien vor dem Laden Elektrolytstand kontrollieren und falls erforderlich entmineralisiertes oder destilliertes Wasser bis zur max. Säurestandsmarke bzw. 15 mm über die Plattenoberkante auffüllen.
Sollte die Batterie zum Nachladen ausgebaut werden um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden?
Bitte achten Sie auf die Type des Ladegerätes. Vielfach finden sich in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers bzw. in jener des Ladegeräteherstellers wertvolle Tipps zum Laden im Fahrzeug.
Generell gilt dass vollautomatische Ladegeräte (Ladespannungsbegrenzung mit 14,8V) für die Ladung der im Fahrzeug verbauten Batterie gut geeignet sind.
Sollte Ihr Ladegerät einen automatischen Modus mit Spannungen >15,9V haben ist die Batterie unbedingt von der Bordelektronik zu trennen bzw. aus dem Fahrzeug auszubauen.
Im schlimmsten Fall könnten die verbauten Steuergeräte durch Überspannungen zerstört werden, der dadurch entstandene Schaden wäre enorm!
Achtung: Hinweise des Fahrzeugherstellers beim Abklemmen beachten.
– Batterien dürfen nur mit Gleichstrom geladen werden. Pluspol (+) der Batterie mit dem Pluspol (+) des Ladegeräts und Minuspol (-) mit Minuspol (-) des Ladegeräts verbinden.
– Ladegerät erst nach dem Anschluß der Batterie einschalten. Bei Ende der Ladung erst das Ladegerät abschalten.
– Als Ladestrom wird ein Zehntel der Kapazität empfohlen. (z.B. 44 Ah: 10 = 4,4 A Ladestrom).
– Die Säuretemperatur darf während der Ladung 55 Grad C nicht übersteigen. Bei Überschreitung ist die Ladung zu unterbrechen.
– Beim Laden für gute Belüftung sorgen.
- Die Verschraubungen der Batterien müssen nicht geöffnet werden.
- Beachten Sie, dass die 1,2fache der entnommenen Kapazität wieder retour geladen werden muss. (z.B.: entnommene Kapazität 30Ah --> Rückladung 36Ah!)
- Die Ladung ist beendet, wenn der Strom gegen 0 geht bzw. nicht mehr abnimmt oder das Automatikladegerät abschaltet.
Für tiefentladene Nassbatterien wird eine Ladespannung von 16V empfohlen (Batterie unbedingt von der Bordelektronik trennen)!
Achtung: Während der Ladung bildet sich hochexplosives Knallgas! Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Running Bull AGM/BackUp: Unbedingt mit spannungsgeregeltem Ladegerät laden (max. 14,8V)! Die Verwendung herkömmlicher, nicht spannungsgeregelter,
Ladegeräte zerstört die Batterie durch Überladung und verursacht ein Entweichen des Elektrolytes!
Wie nehme ich eine trocken vorgeladene Banner Batterie in Betrieb?
-
Nur mehr einige wenige Typen werden als trocken vorgeladen angeboten.
Die restlichen Batterien sind ab Kauf betriebsbereit (gefüllt und geladen)!
Ungefüllte, geladene Starterbatterien sind ohne besondere Ladung nach dem Füllen mit Batteriesäure betriebsbereit.
– Beim Füllen sollte die Temperatur der Batterie und der Säure mindestens 10 Grad C betragen.
– Verschlussstopfen abnehmen.
– Die einzelnen Zellen der Batterie mit Schwefelsäure nach VDE 0510 der Dichte 1,28 kg/l (für tropische Länder 1,23 kg/l) bis zur max. Säurestandsmarke bzw. 15 mm über die Plattenoberkante füllen.
– Batterie 20 Minuten stehen lassen, mehrmals leicht ankippen und gegebenenfalls Säure nachfüllen.
– Die Verschlussstopfen fest aufschrauben bzw. eindrücken. Vorhandene Säurespritzer abwischen.
- Vor Einbau muss die Batteriespannung bei mind. 12,60 Volt, bzw. die Säuredichte bei mind. 1,26 liegen.Inbetriebsetzungsladung: Wird eine Batterie bei der Befüllung warm, der Elektrolyt schäumt auf (heftige Gasentwicklung) oder sie erreicht nach der Befüllung und Aktivierungszeit nicht die oben angegebenen Werte, so ist eine Inbetriebsetzungsladung durchzuführen.
Was muss ich bei Lagerung und Transport von Batterien beachten?
– Ungefüllte Starterbatterien bedürfen keiner Wartung. Trocken und kühl (frostfrei) lagern.
– Gefüllte Starterbatterien spätestens bei einer Säuredichte unter 1,24 kg/l (Ruhespannung < 12,50V) nachladen.
– Gefüllte Batterien sind aufrecht zu transportieren und zu lagern, da sonst Säure austreten kann.
– Beim Transport die Batterie gegen Umkippen sichern.
- Kurzschlussschutz verwenden
Running Bull AGM/BackUp: Auslaufsicher bei Kopflage und bei Gehäuseverletzung.
Spätestens bei einer Ruhespannung von ≤ 12,50 V nachladen. Eine Säuredichtemessung bzw. ein Nachfüllen von destilliertem Wasser ist nicht möglich.
Was muß ich bei einer Starthilfe beachten?
– Aufgrund der sensiblen Elektronik im Fahrzeug soll generell nur mit einem Banner Booster Starthilfe gegeben werden.
– Starthilfe von Auto zu Auto kann beim Abklemmen zu Spannungsspitzen führen und dabei die Elektronik des Fahrzeugs beschädigen oder sogar zerstören.
– Daher bei Gebrauch von Starterkabeln nachstehende Anleitung befolgen!
– Bei Starthilfe mit Starterkabel empfiehlt sich der Gebrauch von genormten Starterkabeln (z.B. nach DIN 72 553).
– Gebrauchsanweisung der Starterkabel beachten.
– Nur Batterien gleicher Nennspannung verbinden.
– Anklemmen: Beide Kfz-Motoren aus!
Zuerst die beiden Pluspole 1 mit 2, dann den Minuspol des Spenderfahrzeugs 3 mit einer metallisch blanken Stelle am hilfsbedürftigen Fahrzeug 4 abseits
von der Batterie verbinden. (Hinweise des Fahrzeugherstellers beachten).
– Jetzt hilfsbedürftiges Fahrzeug max. 15 sec. starten, dabei Spenderfahrzeug nicht anstarten.
– Abklemmen: Kabel in umgekehrter Reihenfolge trennen.
-
Ladegase sind hochexplosiv!
- Zündung vermeiden, nicht rauchen, kein offenes Feuer, Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden.
- Vor dem Ein- oder Ausbau der Batterie alle schaltbaren Stromverbraucher ausschalten, damit eine versehentliche Funkenbildung ausgeschlossen ist.
- Beim Lösen der Anschlüsse zuerst das Massekabel (Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen) abnehmen.
Beim Anschließen ist diese Verbindung als letzte herzustellen (Kurzschlüsse durch Werkzeug vermeiden).
- Beim Laden erst Batterie an Ladegerät anschließen, dann Ladegerät einschalten.
- Bei Ladung in geschlossenen Räumen für gute Belüftung sorgen.
-
Batteriesäure ist stark ätzend!
- Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser spülen und Arzt konsultieren.
- Säurespritzer: Behandlung mit Neutralonspray oder Seifenlauge, mit viel Wasser nachspülen und trocken wischen.
- Säure bzw. Batterien mit Säurefüllung dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Säurebehälter mit Restsäure zur Problemstoff-Sammelstelle bringen. Restsäure darf nicht in die Kanalisation gelangen.
Leere Säurebehälter als Kunststoff-Hausmüll entsorgen.
Wie überwintere ich meine Motorradbatterie?
Bei Nichtnutzung und längerem Stillstand (Steh- oder Überwinterungszeit) die Batterie ausbauen, trocken
und kühl (frostfrei) lagern. Batterie entweder vollladen und bei Unterschreiten einer Ruhespannung von 12,50V nachladen oder an ein Ladeerhaltungsgerät anschließen (z. B. Banner Accugard Bike).
Am besten verwenden Sie spannungsgeregelte Ladegeräte (Banner Accugard Bike, Banner Accugard Car oder Banner Powertool).
Diese Geräte führen den Ladevorgang automatisch durch. Je nach Kapazität der Batterie können Sie folgende Ladegeräte verwenden:
< 9 Ah - Banner Accugard Bike - Art.Nr. 1240001500
9-20 Ah - Banner Accugard Car - Art.Nr. 1240001600
> 20 Ah - Banner Powertool 3600 - Art.Nr. 1240003600
- Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen bzw. unbedingt Batteriekabel abklemmen (Minuspol zuerst abklemmen).
Achtung: Ohne Stromversorgung können Daten im Bordcomputer, Radio, ... verloren gehen!
- Zuerst das Ladegerät an die Batterie anklemmen und dann einschalten. Nach der Ladung zuerst Ladegerät ausschalten und dann Batterie abklemmen.
- Ladestrom: max. 1/10 Ampere der Batteriekapazität.
- Bei mehr als +55 Grad C Temperatur Ladung unterbrechen.
- Nach dem Laden Elektrolytstand kontrollieren oder nötigenfalls mit entmineralisiertem Wasser ergänzen (gilt nur für nasse Batterien, nicht für AGM bzw. AGM+SLA!) .
- Für gute Raumlüftung sorgen! Beim Laden entsteht explosives Knallgas. Rauchen, offene Flammen und Funkenbildung unbedingt vermeiden!
Muss ich beim Verbau im Innenraum einen Entgasungsschlauch verwenden?
Wir schreiben die Verwendung eines Entgasungsschlauches, bei allen Blei- Säure Batterien welche im Innenraum verbaut werden, vor.
Sollte keine Anschlussmöglichkeit für einen Entgasungsschlauch (Zentralentgasung) vorhanden sein ist die Batterie mit entsprechenden Maßnahmen gegenüber dem Innenraum abzudichten.
Zusätzlich sind entsprechende Be- und Entlüftungsöffnungen zum Außenbereich herzustellen.
Knallgas ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff.
Beim Einbringen einer Zündquelle (offenes Licht, heiße Oberfläche, elektrostatische Entladung,...) kommt es zu einer explosionsartigen Reaktion.
Die Detonationsgeschwindigkeit beträgt ca.2800 m/s (Schwarzpulver 400 - 1000 m/s)
Aufgrund der geringen unteren Explosionsgrenze von 4 Vol% ist eine Detonation durch gasende Batterien durchaus möglich.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit stets Schutzbrillen beim Umgang mit Blei- Säure Batterien !
Kann ich die Bordnetzbatterie während der Fahrt ausreichend vollladen?
Aufgrund unserer Erfahrung wissen wir, dass eine ausreichende Ladung während der Fahrt leider nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Besonders im Sommer (Klima läuft auf Hochtouren, Licht ist eingeschaltet, Radio läuft, Kühlschrank läuft,...) bleibt für eine Vollladung einer Batterie nur mehr
wenig Strom übrig. In manchen fällen müssen die Wohnraumbatterien sogar das Bordnetz stützen....
Ein guter Weg ist die Verwendung eines B2B Ladegerätes.
Diese Geräte schaffen es zumindest die Ladespannung auf ein vernünftiges Maß anzuheben.
Sind Ihre Batterien z.Bsp. zu ca. 50% entladen (95Ah fehlen) müssen ca. 105Ah nachgeladen werden um die Batterien voll zu bekommen.
Im besten Fall bleiben für die Wohnraumbatterie 15A (im Schnitt) übrig.
Zur Vollladung müssten Sie nun Ihr Fahrzeug für mindestens 7h (!) bewegen.
Um die maximale Lebensdauer aus den Batterien zu holen achten Sie bitte auf die vollständige Trennung
vom Bordnetz während der Stehzeit (>7 Tage) des Wohnmobils.
--> Vorher sollte noch eine entsprechende Vollladung der Batterie erfolgen ..
Bitte verwenden Sie die Einstellung AGM, die Ladespannung sollte max. 14,8V betragen und die Erhaltungsladespannung auf 13,5V eingestellt werden.
Am Besten wäre die Verwendung einer IUoU Kennlinie mit Temperaturkompensation (falls Sie die Möglichkeit zur Einstellung haben).
Um die maximale Lebensdauer aus den Batterien zu holen achten Sie bitte auf die vollständige Trennung
vom Bordnetz während der Stehzeit (>7 Tage).
--> Vorher sollte noch eine entsprechende Vollladung der Batterie erfolgen ..
Bitte tauschen Sie immer alle miteinander verbundenen Batterien.
Der Grund hierfür ist, dass Batterien mit zunehmender Nutzung eine Veränderung des Innenwiderstandes (Zunahme) zeigen,
Eine neue und vollständig geladene Batterie hat einen sehr niedrigen, eine "alte" Batterie einen hohen Innenwiderstand.
Wird nun eine "alte" und eine "neue" Batterie gemeinsam verschaltet teilen sich Ströme (bei Parallelschaltung) und Spannungen (bei Serienschaltung) unterschiedlich auf.
Es kommt zu unsymmetrischen Belastungen während der Ladung bzw. Entladung.
Werden die Batterien nicht entladen oder geladen, fließen bei Parallelschaltung sehr hohe Ausgleichsströme zwischen den Batterien.
--> Die "neue" Batterie versucht die "alte" Batterie zu laden (Potenzialausgleich)
Die richtige Batterie für den Einsatz im Wohnmobil zu finden ist nicht gerade einfach. Nachstehend ein paar Erklärungen um die Energy Bull und
die alternativen Möglichkeiten ein wenig näher zu bringen.
Ladung:
Achten Sie auf eine entsprechende Dimensionierung der Zuleitung (zur Minimierung der Spannungsverluste).
Die Ladespannung für Energy Bull Batterien sollte 14,2 - 14,4V betragen. Der Ladestrom sollte, im Sinne einer entsprechenden
Lebensdauer der Batterie, den 5 fachen Nennstrom* (siehe Berechnung nachstehend) nicht übersteigen.
In Summe ist die Energy Bull eine gute Zyklenbatterie welche ziemlich viel (gegenüber Gel oder AGM Batterien) verzeiht.
Der "Nachteil" von Energy Bull Batterien gegenüber AGM oder Gel Batterien liegt in der Wartung.
Eine regelmäßige Kontrolle des Elektrolytstandes ist während der Nutzung der Energy Bull Batterie unbedingt durchzuführen.
Während intensiver Nutzung (Campingbetrieb) sollte dies im Monatsrythmus durchgeführt werden, ansonsten reicht eine
quartalsweise bzw. halbjährliche Wartung aus.
Gel bzw. AGM Batterien sind wartungsfrei.
Preis und Unempfindlichkeit gegenüber höheren Temperaturen und höheren Ladespannungen sprechen für die Energy Bull.
Solar:
Achten Sie bei der Solarzelle auf einen entsprechend "guten" Regler.
Idealerweise hat dieser PWM (Puls-Weiten-Modulation), eine Temperaturkompensation und frei wählbare Parameter (Ladespannung,..).
Entladung:
Wechselrichter verlangen der Batterie einiges an Entladeströmen ab.
Energy Bull Batterien und Gel Batterien sind prinzipiell nicht für Hochstromentladungen (>40 facher Nennstrom*, für >1min) geeignet.
Sollten Sie höhere Entladeströme benötigen empfiehlt sich die Verwendung einer AGM Batterie (Running Bull).
*--> Berechnung des Nennstromes nachstehend !
Kapazität:
Idealerweise werden die Batterien mit nur niedrigen Entladetiefen betrieben.
Eine Blei- Säure Batterie schafft einen gewissen Kapazitätsumsatz (=Anzahl der Umsätze der Nennkapazität).
Desto flacher der Zyklus desto höher die Anzahl der möglichen Wiederholungen.
Punkto Zyklenfähigkeit bietet, bei entsprechend behutsamer Behandlung, die Gel Batterie eine ungefähr doppelt so hohe
Lebensdauer wie die Energy Bull.
Eine gute Hilfe für die Berechnung der benötigten Kapazität bietet Ihnen unser Online- Kapazitätsrechner (siehe nachstehender Link).
http://www.bannerbatterien.com/banner/produkte/batterien/energy_bull/rechner/index.php
Hinweise
-
Öffnungszeiten zum Jahreswechsel
24.12.2022 geschlossen
30.12.2022 geschlossen (Inventur)
31.12.2022 geschlossen
- sadiTEC 2017
Die Hausmesse in Nürnberg
-
Vertriebsgebiet
Bitte beachten Sie, dass wir nur in die PLZ-Gebiete 90-97 liefern. -
Ansprechpartner
Vertrieb: Martin Siegel